Immobilienbewertung: Für welche Immobilien eignet sich das Vergleichswertverfahren?

Die Bewertung einer Immobilie ist ein entscheidender Schritt beim Verkauf und bestimmt maßgeblich den Erfolg der Transaktion. Es gibt verschiedene Verfahren, um den Wert einer Immobilie zu ermitteln – eines davon ist das Vergleichswertverfahren. Doch wann genau ist dieses Verfahren geeignet? Welche Immobilien können damit realistisch bewertet werden?

Jede Immobilie ist besonders.

Finden Sie heraus, wie viel Ihre Immobilie wert ist.
Wir bewerten Immobilien - professionell und zeitnah.
Melden Sie sich!

 

Das Vergleichswertverfahren ist eine Methode zur Immobilienbewertung, bei der der Wert eines Objekts auf Basis von Vergleichswerten ähnlicher Immobilien in der Umgebung ermittelt wird. Diese Methode basiert auf tatsächlichen Kaufpreisen, die auf dem Immobilienmarkt erzielt wurden, und bietet somit einen praxisnahen Ansatz.

Wann ist das Vergleichswertverfahren sinnvoll?

Das Vergleichswertverfahren eignet sich besonders für Immobilien, die in Märkten mit ausreichend vergleichbaren Objekten liegen. Es ist also vor allem in städtischen Gebieten und für Immobilientypen ideal, die häufig gehandelt werden. Zu den typischen Anwendungsbereichen gehören:

  1. Eigentumswohnungen

Eigentumswohnungen, vor allem in Mehrfamilienhäusern, sind häufige Kauf- und Verkaufsobjekte. In einer Wohngegend mit ähnlichen Wohnungen lassen sich Vergleichswerte einfach ermitteln. Faktoren wie Wohnfläche, Lage, Zustand und Baujahr können direkt mit anderen Objekten verglichen werden.

  1. Einfamilienhäuser in standardisierten Wohngegenden

In Neubaugebieten oder anderen Wohnvierteln, in denen viele Einfamilienhäuser ähnlich gestaltet sind, ist das Vergleichswertverfahren ebenfalls geeignet. Wenn Häuser mit ähnlichen Größen und Merkmalen in der Nachbarschaft kürzlich verkauft wurden, können diese als Vergleichsgrundlage dienen.

  1. Reihenhäuser und Doppelhaushälften

Auch bei Reihenhäusern und Doppelhaushälften ist das Vergleichswertverfahren einsetzbar. Da diese Immobilientypen oft in einheitlichen Siedlungen gebaut werden, ist die Vergleichbarkeit hoch.

Welche Vorteile bietet das Vergleichswertverfahren?

Das Vergleichswertverfahren bietet vor allem zwei entscheidende Vorteile:

1. Marktnähe

  • Da die Methode auf tatsächlich erzielten Kaufpreisen basiert, spiegelt sie die Marktgegebenheiten realistisch wider.

2. Einfachheit und Verständlichkeit

  • Die Herangehensweise ist auch für Laien nachvollziehbar, was sie besonders bei Kauf- und Verkaufsverhandlungen beliebt macht.

Fazit: Für wen ist das Verfahren ideal?

Das Vergleichswertverfahren ist die erste Wahl, wenn Sie eine standardisierte Immobilie in einem aktiven Immobilienmarkt bewerten möchten. Besonders in Städten oder Neubaugebieten, wo viele ähnliche Objekte gehandelt werden, liefert dieses Verfahren präzise und marktorientierte Ergebnisse. Bei Spezialimmobilien oder in weniger frequentierten Märkten sollten jedoch alternative Bewertungsmethoden wie das Sachwert- oder Ertragswertverfahren in Betracht gezogen werden.

Sind Sie unsicher, wie viel Ihre Immobilie aktuell wert ist und wünschen sich eine fundierte Wertermittlung oder suchen Unterstützung beim Immobilienverkauf? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.

 

 

Hinweise:

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © grand-warszawski/Despositphotos.com

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Das neue Maklergesetz: was ändert sich?

Am 23. Dezember 2020 tritt ein neues Gesetz über die Regelung der Maklerkosten in Kraft. Es beinhaltet im Wesentlichen eine einheitliche Regelung für ganz Deutschland, wie die Maklerprovision zwischen Verkäufer und Käufer aufzuteilen ist. Beide […]

Weiterlesen

Immobilie verschenken oder vererben?

Als Eigentümer denken Sie vielleicht öfter darüber nach, ob Sie Ihre Immobilie vererben oder lieber bereits zu Lebzeiten verschenken sollten. Verschenken kann manchmal Vorteile haben. Allerdings spart dabei nicht jeder gleich viel. Darum sollten Immobilienbesitzer […]

Weiterlesen

Wie Sie die passende Preisstrategie für Ihre Immobilie finden

Entgegen vieler Medienmeldungen werden Immobilien weiterhin stark gesucht. Allerdings sind die Anfragen und Kauffälle stark gesunken. Der Grund: Die Finanzierungsraten sind oft weit über den Mietpreisen, weswegen sich viele Kaufinteressenten wieder dem Mietmarkt zuwenden. Was bedeutet das für Verkäufer? Im Moment schlägt die Verunsicherung der Konsumenten auch in Sachen Immobilien voll zu Buche. Doch das…

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Petra Sattler

Geschäftsführerin

034292 / 73375 0171 / 4367 166 info@sattlerimmo.de

Elena Berkner

Immobilienkauffrau

034292 / 73375 info@sattlerimmo.de

Susann Ptak

Immobilienfachwirtin

034292 / 73375 info@sattlerimmo.de