Was Sie über eine Eigentümergemeinschaft wissen sollten

Spielen Sie mit dem Gedanken, eine Eigentumswohnung zur Selbstnutzung oder als Kapitalanlage zu erwerben? Dann gibt es einige Grundregeln zu beachten. Nehmen Sie im Vorfeld die Eigentümergemeinschaft (WEG) und die -versammlungen genau unter die Lupe. Denn nur wenn Sie sich mit den Bestimmungen der WEG auseinandersetzen, bleibt Ihnen ein böses Erwachen nach dem Einzug erspart. Oder?

Mit dem Erwerb einer Eigentumswohnung oder eines Reihenhauses übernehmen Sie auch einen Teil der gesamten Immobilie. Somit werden Sie ein Teil der Eigentümergemeinschaft (WEG). Nicht nur, wenn es um die ganze Immobilie geht, entscheidet die WEG. Auch bei manchen Änderungen an Ihrer Wohnung darf sie ein Wörtchen mitreden.

Was darf ich im Sondereigentum?

Zum Sondereigentum gehören die Räume der Wohnung sowie die zu diesen Räumen gehörenden Bestandteile des Gebäudes. Innerhalb Ihrer eigenen vier Wände dürfen Sie nach Belieben schalten und walten, solang das Gemeinschaftseigentum oder das Sondereigentum des Nachbarn dadurch nicht beeinträchtigt wird.

Wie Sie Ihre Wohnung vom Fußboden bis zur Decke gestalten, ist allein Ihre Sache. Außer tragende Wände dürfen Sie Wände einreißen und den Grundriss verändern. Allerdings ist es ratsam, die Nachbarn vor den anstehenden Bauarbeiten zu informieren.

Wenn das Zuhause nicht passt, wird es passend gemacht.

Egal ob größer oder kleiner - wir helfen Ihnen, ein Zuhause zu finden, das zu Ihnen passt.

 

Was darf ich im Gemeinschaftseigentum?

Zum Gemeinschaftseigentum gehört, was nicht explizit als Sondereigentum ausgewiesen ist. Dazu gehören beispielsweise die tragenden Teile des Gebäudes, das Dach, die Fenster, das Treppenhaus sowie Grünanlagen oder Tiefgarage.

Geht es um die gesamte Immobilie, entscheidet die WEG. Hier sind nicht nur Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen gemeint. Manche WEG entscheidet auch bei der Gestaltung der Außenseite Ihrer Wohnungstür mit. Auch das Anbringen eines Balkonkraftwerks, einer Satellitenschüssel oder einer Ladesäule für Ihr Elektroauto unterliegt in der Regel der Entscheidungsgewalt des Eigentümergremiums. Die Mehrheit muss für die jeweilige Veränderung stimmen.

Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung

Bevor Sie den Kaufvertrag für die Eigentumswohnung unterzeichnen, sollten Sie sich die Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung ansehen. In der Teilungserklärung sind Gemeinschafts- und Sondereigentum aufgelistet. Ebenso befindet sich hier ein Aufteilungsplan, in welchem die einzelnen Wohnungen und Räume dargestellt sind.

In der Gemeinschaftsordnung steht, welche Rechte und Pflichten der Eigentümer gegenüber der Verwaltung hat, soweit sie sich von den Vorgaben des Wohnungseigentumsgesetzes unterscheiden. Dort sind ebenfalls die Stimmrechts- und Kostenverteilungsregeln dokumentiert.

Sie wünschen sich Unterstützung bei der Suche und dem Erwerb einer passenden Eigentumswohnung? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.

 

Hinweis

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © scanrail/Depositphotos.com

 

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Die Checkliste für den erfolgreichen Hausverkauf

Da der Verkauf einer Immobilie sehr umfangreich ist, kann man schon mal etwas aus dem Auge verlieren. Jedoch können solche Missgeschicke bares Geld kosten. Welche Unterlagen sind für den Verkauf wichtig? Was muss bei der […]

Weiterlesen

Wenn man als Eigentümer (wieder) Mieter wird

Zum einen durch Scheidung, Alter oder Jobwechsel, zum anderen durch die aktuelle unsichere Situation: Gründe gibt es viele, warum die eigene Immobilie verkauft werden muss und man wieder Mieter wird. Da fällt es oft schwer, sich zu orientieren und sich auf die neue alte Situation einzulassen. Zumal weil meist die Zeit drängt und schnell Entscheidungen…

Weiterlesen

So finden Sie den richtigen Preis für Ihre Immobilie

Zu hohe Preise schrecken potenzielle Käufer ab, während ein zu niedriger Preis für Sie von Nachteil ist, da Sie Ihre Immobilie unter Wert verkaufen. Die Kunst ist es, den besten Preis zu finden, der auf […]

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Petra Sattler

Geschäftsführerin

034292 / 73375 0171 / 4367 166 info@sattlerimmo.de

Elena Berkner

Immobilienkauffrau

034292 / 73375 info@sattlerimmo.de

Susann Ptak

Immobilienfachwirtin

034292 / 73375 info@sattlerimmo.de