Immobilie geerbt und was dann?

Ein geerbtes Haus verspricht auf den ersten Blick einen Vermögenszuwachs – in vielen Fällen ist dies auch zutreffend. Doch nicht selten bedeutet ein Nachlass eben auch erhebliche finanzielle Belastungen. Wir erklären Ihnen im Folgenden, inwiefern steuerliche Verpflichtungen, Sanierungskosten und laufende Unterhaltsaufwendungen sich auf die Kosten bei einem Erbe auswirken können.

Jede Immobilie ist besonders.

Finden Sie heraus, wie viel Ihre Immobilie wert ist.
Wir bewerten Immobilien - professionell und zeitnah.
Melden Sie sich!

Ab wann greift die Erbschaftsteuer?

Ob und wie viel Erbschaftsteuer anfällt, hängt von Verwandtschaftsgrad, Freibeträgen und vom steuerlichen Wert der Immobilie ab. Ehepartner und Kinder genießen hohe Freibeträge, entfernte Verwandte oder Freunde deutlich niedrigere. Maßgeblich ist der vom Finanzamt angesetzte Wert; Lage, Baujahr, Zustand und Nutzungsart fließen ein.

Wer ein sogenanntes Familienheim unmittelbar selbst bezieht und über mehrere Jahre hält, kann unter Bedingungen steuerliche Privilegien nutzen. Der Erwerb ist dem Finanzamt binnen drei Monaten anzuzeigen. In Erbengemeinschaften gilt: Ohne Einigung über Nutzung oder Verkauf drohen Stillstand und Zusatzkosten – und die Steuer interessiert das wenig.

Was nach dem Erbfall Monat für Monat zu Buche schlägt

Mit einem geerbten Haus fallen laufende Fixkosten wie Grundsteuer, Versicherung, Strom, Wasser und Heizung an. Bei Eigentumswohnungen kommen Hausgeld und Sonderumlagen hinzu. Für Instandhaltung empfiehlt sich ein bis zwei Prozent des Gebäudewerts pro Jahr.

Hinzu treten Einmalkosten etwa für Entrümpelung, Gutachten oder Grundbuchumschreibung. Auch energetische Sanierungen können nötig werden – oft förderfähig, aber zunächst kostenintensiv. Ein schneller Kassensturz bewahrt vor bösen Überraschungen.

Verkaufen statt stemmen: So schaffen Sie Liquidität

Wer nicht selbst einziehen oder vermieten will, entlastet sich mit einem strukturierten Verkauf. Wichtig sind vollständige Unterlagen, realistische Bewertung und gegebenenfalls ein Gutachten.

Vermietete Objekte punkten mit sauberer Mietdokumentation, leer stehende mit Aufbereitung wie Cleanup oder Home Staging. Steuerlich zählt beim Erbe die Haltedauer des Verstorbenen; wer die Spekulationsfrist nicht erfüllt, sollte den Einzelfall vorab prüfen. Eine Zwischenvermietung kann Zeit und Einnahmen bringen – aber auch Aufwand.

Beratung statt Bauchgefühl: Jetzt Optionen klären

Ein geerbtes Haus ist selten nur ein Objekt – es ist Erinnerung, Verantwortung und Budgetfrage zugleich. Eine nüchterne Entscheidungsvorlage besteht aus drei Bausteinen: belastbare Wertermittlung, vollständige Kostenübersicht (Fix, Instandhaltung, Einmalposten) und eine Liquiditätsplanung für die nächsten fünf Jahre. Danach fällt die Wahl zwischen Selbstnutzung, Vermietung oder Verkauf deutlich leichter.

 

 

Wächst Ihnen die finanzielle Last der geerbten Immobilie über den Kopf? Sprechen Sie mit uns. Wir ordnen Ihre Optionen, klären steuerliche und organisatorische Stellschrauben und begleiten auf Wunsch einen marktgerechten Verkauf – damit aus dem Erbe kein Kostentreiber wird.

 

Hinweise:

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © Wordliner/Bild erstellt mit OpenAI’s Sora

 

ERB_EIG_4

 

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Scheidungsimmobilie – diese Möglichkeiten gibt es

Für verheiratete Paare ist die gemeinsame Immobilie oft mehr als nur das gemeinsame Zuhause; sie stellt auch einen bedeutenden Vermögenswert und einen wichtigen Bestandteil der Altersvorsorge dar. Doch wie sollten Paare im Falle einer Scheidung mit der Immobilie umgehen?   Hinweis In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche…

Weiterlesen

3 Tipps mit denen Sie 2019 das meiste aus Ihrem Hausverkauf rausholen!

Zu groß, zu klein, Trennung, Alter oder Umzug: Es gibt viele Gründe, für den Verkauf einer Immobilie im neuen Jahr. Ist der Verkauf gut geplant, verkaufen Sie Ihr Haus zum besten Preis. Wir haben drei […]

Weiterlesen

Preisabsturz bei Immobilien – so gelingt der Verkauf trotzdem

Laut dem Statistischen Bundesamt verzeichneten die Immobilienpreise im Jahr 2023 das stärkste Minus seit 2000. Womit müssen Sie als Verkäufer jetzt rechnen und worauf sollten Sie beim Verkauf Ihrer Immobilie besonders achten? Der Preisrückgang bei Immobilien ist der wohl stärkste im Vorjahresvergleich und sogar seit Beginn der Jahrtausendwende. Dass die Immobilienpreise überhaupt zurückgehen, ist seit…

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Petra Sattler

Geschäftsführerin

034292 / 73375 0171 / 4367 166 info@sattlerimmo.de

Elena Berkner

Immobilienkauffrau

034292 / 73375 info@sattlerimmo.de

Susann Ptak

Immobilienfachwirtin

034292 / 73375 info@sattlerimmo.de