Die Inflation zieht an, und das Ersparte auf dem Konto verliert langsam an Wert. Mit jedem Monat sinkt die Kaufkraft des Geldes ein Stück – ein Thema, das viele Sparer beschäftigt. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit rücken daher Sachwerte wie Immobilien verstärkt in den Fokus, um langfristig Stabilität und Werterhalt zu sichern.
Schutz vor Geldentwertung: Warum Immobilien stabil bleiben
In Zeiten steigender Preise verliert Bargeld an Kaufkraft – Immobilien hingegen behalten ihren realen Wert. Ihr Preis hängt von Lage, Nachfrage und Bauqualität ab, also von Faktoren, die nicht direkt von der Geldentwertung betroffen sind. Besonders in gefragten Städten bleibt die Nachfrage hoch und stabilisiert die Preise langfristig. Daher spricht man bei Immobilien oft von „Betongold“: Sie sind greifbar, werthaltig und bieten Sicherheit, selbst wenn das Geld an Wert verliert.
Mieteinnahmen als Inflationsschutz
Für private Vermieter kann Inflation sogar Vorteile haben. Mieten entwickeln sich meist im Einklang mit den Lebenshaltungskosten. Bei Neuvermietungen oder Anpassungen können höhere Kosten berücksichtigt werden, sodass Mieteinnahmen langfristig mit der Inflation steigen. Während also die Kaufkraft des Euro sinkt, behalten die Einnahmen real gesehen ihren Wert. Gleichzeitig steigen die Baukosten – bestehende Immobilien gewinnen dadurch relativ an Wert, da ein Neubau heute deutlich teurer wäre.
Halten, verkaufen oder investieren? Die richtige Strategie
Viele Eigentümer fragen sich, ob sie in der aktuellen Situation verkaufen oder halten sollten. Wer schuldenfrei besitzt, kann beruhigt bleiben: Das Eigenheim ist wertstabil und bietet Sicherheit. Auch für Finanzierte kann Inflation Vorteile bringen – die reale Schuldenlast sinkt, da Kredite mit entwertetem Geld leichter zu bedienen sind.
Für Käufer und Investoren eröffnen sich Chancen, wenn sie sorgfältig auswählen. Besonders Lagen mit stabiler Nachfrage und guter Infrastruktur bleiben attraktiv und versprechen auch künftig steigende Werte. Wichtig ist, langfristig zu denken und solide Standorte zu wählen.
Stabilität in unsicheren Zeiten
Anders als Aktien oder Kryptowährungen unterliegen Immobilien keinen starken Schwankungen. Wohnraum ist ein Grundbedürfnis – er bleibt gefragt, unabhängig von wirtschaftlichen Krisen. Deshalb sind Immobilien mehr als nur Kapitalanlagen: Sie bieten Sicherheit, Planbarkeit und ein Gefühl von Beständigkeit.
Ihnen bereiten steigenden Preise Sorgen? Sprechen Sie mit uns darüber, wie Sie Ihr Eigentum als Inflationsschutz nutzen können. Ob Werterhalt oder Neubauinvestition – wir entwickeln mit Ihnen eine Strategie, die zu Ihrer Situation passt. So bleibt Ihr Vermögen auch in unsicheren Zeiten sicher und stabil.
Hinweise:
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © Markus_Winkler/Unsplash.com
AEM_EIG_4